Digitale Transformation in der Bundesverwaltung: Mit M365 zu modernen Arbeitsweisen

Wir unterstützen gemeinsam mit dem Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) der Bundeskanzlei die Bundesverwaltung bei der Einführung von Microsoft 365 – von Change-Management und Business-Analyse bis hin zu praxisnahen Schulungen und der Begleitung des kulturellen Wandels.

Von Lokal zur Cloud: Umstieg auf Microsoft 365

Die Bundesverwaltung steht vor der grundlegenden Herausforderung, ihre bisherige Arbeitsumgebung, die auf Office-on-Premise basierte, durch Microsoft 365 abzulösen. Dies erfolgt im Rahmen des Projekts CEBA (Cloud Enabling Büroautomation), das Microsoft 365 als neuen Standard einführt. Technische und organisatorische Schutzmassnahmen gewährleisten, dass die Software beim Bund geschützt vor dem Zugriff Dritter genutzt wird. Die Notwendigkeit für diese Umstellung ergibt sich aus der Tatsache, dass die aktuell eingesetzte Office-Version am Ende ihres Lebenszyklus angekommen ist und nicht mehr unterstützt wird.

Eine Besprechung mit vier Personen

Anwendungen, Schulung und Kulturwandel

Die schrittweise Einführung von Microsoft 365, geplant bis Ende 2025, umfasst die Implementierung von Anwendungen wie Outlook, Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Teams, SharePoint Online und OneDrive for Business. Diese stehen sowohl lokal als auch webbasiert zur Verfügung. Dokumente können weiterhin im eigenen Rechenzentrum gespeichert werden, was insbesondere für die Bearbeitung von vertraulichen Daten wichtig ist. Eine zentrale Massnahme zur Wissenssicherung ist die Einrichtung einer Lernbibliothek, die Schulungsunterlagen und Informationen zum Umgang mit schützenswerten Daten bereitstellt. Praxisnahe Schulungen fördern die digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden. Führungskräfte und Champions unterstützen aktiv den kulturellen Wandel. Durch Viva Engage wird eine Plattform geschaffen, auf der Mitarbeitende Wissen austauschen und Best Practices teilen können.

Darum geht's

Das Projekt Cloud Enabling Büroautomation (CEBA) ist Teil der digitalen Transformation der gesamten Bundesverwaltung. Es trägt strategisch zur Modernisierung von Arbeitsprozessen bei und unterstützt eine Kultur des digitalen, ortsunabhängigen Zusammenarbeitens. Change-Management und Schulung werden als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg eingesetzt.

Ironforge Consulting AG liefert praxisorientierte, strategische Unterstützung für die digitale Transformation der Bundesverwaltung. Zentrale Botschaften sind: Veränderungsbereitschaft fördern, Effizienz steigern, Wissen sichern und digitale Kompetenzen nachhaltig aufbauen.

01

Digitales Fundament schaffen

Microsoft 365 wird schrittweise in der gesamten Bundesverwaltung eingeführt, um eine einheitliche digitale Arbeitsumgebung zu schaffen.

02

Veränderung begleiten

Die Mitarbeitenden werden gezielt dabei unterstützt, sich auf neue digitale Arbeitsweisen einzustellen und diese sicher anzuwenden.

03

Neues Miteinander gestalten

Es wird eine moderne, vernetzte und zukunftsorientierte Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg etabliert.

04

Fit für den Alltag werden

Durch praxisnahe Schulungen und konkrete Anwendungsbeispiele werden die digitalen Fähigkeiten der Mitarbeitenden kontinuierlich weiterentwickelt.

05

Wissen nachhaltig verankern

Wissen und bewährte Vorgehensweisen werden in einer zentralen Lernbibliothek systematisch dokumentiert und zugänglich gemacht.

Mehrwert durch Einheitlichkeit und Effizienz

Die Massnahmen führen zu einer verbesserten Akzeptanz und Nutzung digitaler Tools. Die digitale Zusammenarbeit wird gestärkt, und es entsteht mehr Transparenz im Wissensmanagement, was den kulturellen Wandel unterstützt. Durch die schrittweise Einführung von Microsoft 365 wird eine einheitliche, zukunftsfähige und effiziente Arbeitsweise in der gesamten Bundesverwaltung geschaffen.

Fazit & Ausblick

Langfristig wird die digitale Transformation zu einer signifikanten Effizienzsteigerung in der Bundesverwaltung führen. Das Projekt CEBA wird systematisch durch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) geprüft, um sicherzustellen, dass die Bundesverwaltung handlungsfähig bleibt. Mit einem Verpflichtungskredit von 14,9 Millionen Franken bekräftigt die Bundesverwaltung ihr Engagement für eine moderne Arbeitsweise, die den kulturellen sowie technologischen Wandel nachhaltig fördert. So wird nicht nur die digitale Kompetenz der Mitarbeitenden gestärkt, sondern auch eine zukunftsfähige Arbeitskultur etabliert, die den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht wird.

Unsere Leistungen im Projekt

Mehr zum Projekt und unseren Services erfahren

Marlene Hinteregger, Ironforge Consulting AG

Marlene Hinteregger

Communication Manager

+41 31 511 23 24

Mehr Themen

Eine Frau wartet im Sonnenuntergang am Bahnhof auf ihren Zug.

Change Management

Im Projektgeschäft und dem klassischen Zieldreieck Kosten – Termine – Qualität wird das Thema Change-Management oft vernachlässigt und, falls es hektisch wird, komplett vergessen. Dabei ist bei der erfolgreichen Einführung einer neuen Applikation auch der Faktor Mensch zu berücksichtigen. Wir geben praxisorientierte Empfehlungen.

Mehr erfahren
Digitale Cloud-Technologie auf vernetzten Datenplattformen im futuristischen Netzwerkdesign

Cloud in der öffentlichen Verwaltung: Effizienz steigern, Kosten senken, Bürgernähe schaffen

Die Erwartungen an die öffentliche Verwaltung sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Bürgerinnen und Bürger wünschen sich Behördengänge so unkompliziert wie Online-Bestellungen: Schnell, digital und ohne Wartezeiten. Moderne Cloud-Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie machen Verwaltungsprozesse effizienter, senken IT-Kosten, erhöhen die Sicherheit und eröffnen neue digitale Bürgerdienste.

Mehr erfahren
Zwei Personen arbeiten im Büro am PC.

Bereit für die souveräne Verwaltungscloud

Mit der vom Deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) -zertifizierten Private Cloud verwirklicht die ]init[-Gruppe die zukunftssicheren Standards von morgen schon heute. Wir bieten für Sie in Europa oder weltweit betriebene Cloud-Services und betreuen Ihre Projekte mit einem Ende-zu-Ende Ansatz. 

So bringen wir die Deutsche Verwaltungscloud ins Rollen
Microsoft App Symbole auf einem Display

Projekt: Cloud-Enabling Büroautomation CEBA

Die Bundeskanzlei wollte Voraussetzungen für Public Cloud und Hybrid Clod auf Bundesverwaltungsebene schaffen. In der Konzeptphase vermittelten wir Knowhow und fanden gemeinsam Lösungsansätze.

Mehr erfahren