Digitale Transformation in der Bundesverwaltung: Mit M365 zu modernen Arbeitsweisen
Gemeinsam mit dem Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) der Bundeskanzlei unterstützen wir die Bundesverwaltung bei der Einführung von Microsoft 365: von Change-Management und Business-Analyse bis hin zu praxisnahen Schulungen und der Begleitung des kulturellen Wandels.
Cloud statt On-Prem: Umstieg auf Microsoft 365
Die Bundesverwaltung steht vor der grundlegenden Herausforderung, ihre bisherige Office-on-Premise-basierte Arbeitsumgebung durch Microsoft 365 abzulösen. Dies erfolgt im Rahmen des Projekts CEBA (Cloud Enabling Büroautomation), das Microsoft 365 als neuen Standard einführt. Eine Notwendigkeit, denn: Die aktuell eingesetzte Office-Version ist am Ende ihres Lebenszyklus angekommen und wird nicht mehr unterstützt. Mit technischen und organisatorischen Schutzmassnahmen gewährleisten wir, dass die Software beim Bund geschützt vor dem Zugriff Dritter genutzt wird.
Tools, Wissensmanagement, Austausch
Die schrittweise Einführung von Microsoft 365, geplant bis Ende 2025, umfasst die Implementierung von Anwendungen wie Outlook, Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Teams, SharePoint Online und OneDrive for Business. Diese stehen sowohl lokal als auch webbasiert zur Verfügung.
Dokumente können weiterhin im eigenen Rechenzentrum gespeichert werden, was insbesondere für die Bearbeitung von vertraulichen Daten wichtig ist. Eine zentrale Massnahme zur Wissenssicherung ist die Einrichtung einer Lernbibliothek, die Schulungsunterlagen und Informationen zum Umgang mit schützenswerten Daten bereitstellt. Praxisnahe Schulungen fördern digitale Kompetenzen der Mitarbeitenden. Führungskräfte und Champions unterstützen aktiv den kulturellen Wandel. Durch Viva Engage wird eine Plattform geschaffen, auf der Mitarbeitende Wissen austauschen und Best Practices teilen können.
Darum geht's
Das Projekt Cloud Enabling Büroautomation (CEBA) ist Teil der digitalen Transformation der gesamten Bundesverwaltung. Es trägt strategisch zur Modernisierung von Arbeitsprozessen bei und unterstützt eine Kultur des digitalen, ortsunabhängigen Zusammenarbeitens. Change-Management und Schulung werden als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg eingesetzt.
Ironforge Consulting AG liefert praxisorientierte, strategische Unterstützung für die digitale Transformation der Bundesverwaltung. Zentrale Botschaften sind: Veränderungsbereitschaft fördern, Effizienz steigern, Wissen sichern und digitale Kompetenzen nachhaltig aufbauen.
Effizienz auf lange Sicht
Die Massnahmen führen zu einer verbesserten Akzeptanz und Nutzung digitaler Tools. Digitale Zusammenarbeit wird gestärkt und Transparenz im Wissensmanagement geschaffen, was den kulturellen Wandel unterstützt. Durch die schrittweise Einführung von Microsoft 365 wird eine einheitliche, zukunftsfähige und effiziente Arbeitsweise in der gesamten Bundesverwaltung geschaffen.
Langfristig wird die digitale Transformation zu einer signifikanten Effizienzsteigerung in der Bundesverwaltung führen. Das Projekt CEBA wird systematisch durch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) geprüft, um sicherzustellen, dass die Bundesverwaltung handlungsfähig bleibt. Mit einem Verpflichtungskredit von 14,9 Millionen Franken bekräftigt die Bundesverwaltung ihr Engagement für eine moderne Arbeitsweise, die den kulturellen sowie technologischen Wandel nachhaltig fördert. So wird nicht nur die digitale Kompetenz der Mitarbeitenden gestärkt, sondern auch eine zukunftsfähige Arbeitskultur etabliert, die den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht wird.
Unsere Leistungen im Projekt
Mehr zum Projekt und unseren Services erfahren
 
Marlene Hinteregger
Communication Manager
+41 31 511 23 24
 
 
 
 
