Insights Erfahren Sie mehr über unsere Projekte, Neuigkeiten und Themenschwerpunkte.

  • Wiener Skyline mit dem Rathaus

    ]init[ eröffnet Standort in Wien

    ]init[ ist jetzt mit einer Niederlassung in Österreich vertreten. Mit dem neuen Büro in Wien verstärken wir unsere Aktivitäten im deutschsprachigen Raum und bieten unser Ende-zu-Ende-Portfolio ab sofort auch in Österreich an.

    Alles über den neuen Standort
  • Fünf Sterne Rating in Würfelform

    Ironforge ist mehrfach für Umwelt- und Sozialbewusstsein, Gehalt und Mitarbeiterzufriedenheit ausgezeichnet worden

    Wir sind stolz darauf, dass die Ironforge von kununu auch 2025 zu den besten Arbeitgebern in Bern in der Kategorie kleine und mittlere Unternehmen gehört! in den Kategorien Nachhaltige Arbeitgeber und Gehaltszufriedenheit gibt es ebenfalls Spitzenplatzierungen.

    Mehr erfahren
  • Mockup Green Coding Whitepaper

    Whitepaper Green Coding

    Gezielte Massnahmen, beispielsweise in der Softwareentwicklung oder im Hosting, können bereits einen hohen Wirkungsgrad entfalten und die Emissionslast von digitalen Produkten senken. Unsere Erkenntnisse fassen wir für Sie in einem umfassenden Whitepaper zusammen.

    Jetzt gratis downloaden
  • Schweizer Pass in Hosensack

    Ironforge ist neue Projektpartnerin des Staatssekretariats für Migration (SEM)

    Mit einer Reihe wegweisender Digitalisierungsprojekte treibt das SEM die Transformation seiner Prozesse konsequent voran – mit dem Ziel, steigenden Anforderungen im Migrationsbereich effizient zu begegnen. Wir freuen uns sehr, den Zuschlag erhalten zu haben und das SEM in den kommenden sieben Jahren als zuverlässige Projektpartnerin zu begleiten.

    Mehr erfahren
  • v.l.n.r.: Rainer Schumacher (Beirat ]init[, zuvor Geschäftsführer der HBSN-Gruppe) Julia Läkemäker (Chief Operating Officer der ]init[ AG), Dr. Eckart Pech (Vorsitz der Geschäftsführung der HBSN-Gruppe), Harald Felling (Chief Executive Officer der ]init[ AG), Tobias Niemann (Beirat ]init[, zuvor Gründer und Geschäftsführer der HBSN-Gruppe)

    Starke Synergien für das digitale Gesundheitswesen der Schweiz: Ironforge Consulting AG profitiert durch Zusammenschluss von ]init[ AG und HBSN-Gruppe

    Die deutsche HBSN-Gruppe ist zu 100 Prozent Teil der ]init[ AG für digitale Kommunikation. Es entsteht ein neuer Marktführer für Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitssektor. Mit der Verbindung erweitert auch die schweizerische Ironforge Consulting AG als Teil der ]init[-Gruppe ihre Beratungs- und Umsetzungsexpertise auf dem Schweizer Gesundheitsmarkt.

    Mehr erfahren
  • Das Bundeshaus in Bern

    Ironforge wird das UVEK und EDA in den nächsten Jahren bei ihren IT-Vorhaben unterstützen

    In zwei öffentlichen Ausschreibungen des Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) wurden im vergangenen Jahr Dienstleistungen im IT-Bereich gesucht. Die Zuschläge sind nun publiziert worden. Ironforge darf sich zu den glücklichen Zuschlagsempfängern zählen!

    Mehr erfahren
  • Laptop-Ansicht lebensmittelwarnung.de

    Neue Website und App für lebensmittelwarnung.de

    Für das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) setzte die ]init[-Gruppe das Portal lebensmittelwarnung.de auf GSB-Basis komplett neu um. Verbraucher:innen können nun auch per App individualisierte Mitteilungen und Push-Benachrichtigungen direkt auf das Smartphone erhalten. 

    Mehr erfahren
  • Great Place To Work Certification 2024-2025 Ironforge

    Ironforge ist ein Great Place To Work®

    Wir freuen uns über die neue Zertifizierung «Great Place To Work» und das überaus positive Feedback zu unserer Arbeitsplatzkultur.

    Mehr erfahren
  • Mockup des KI Praxis-Guide

    Praxis-Guide KI: Ein Leitfaden für Behörden

    Die Einbindung von KI im Behördenkontext bietet Bürger:innen und Mitarbeitenden vielfältige Vorteile. Doch was gibt es zu beachten und wie können Potenziale maximiert werden? In unserem Leitfaden für Behörden geben wir Aufschluss zum Einsatz vortrainierter KI-Modelle.

    Einblicke in die Chancen von KI gewinnen
  • Computerworld Top 500 Mock-Up

    Computerworld 500: Neues Ranking & Fachbeitrag

    Im Top 500 der stärksten ICT-Firmen in der Schweiz untersucht Computerworld die Schweizer IT-Branche, analysiert Umsätze und Entwicklungen und liefert viele Hintergrundinformationen sowie Gastbeiträge. Ironforge verbessert ihr Ranking und liefert nützliche Informationen zu sicheren und individuellen KI-Lösungen.

    Mehr erfahren
  • Laptopansicht Newsartikel kununu.com

    Ironforge ist beste Arbeitgeberin Berns im Bereich KMU

    Wir sind stolz darauf, dass die Ironforge von kununu erneut zur besten Arbeitgeberin Berns in der Kategorie kleine und mittlere Unternehmen gewählt wurde! Mit einem beeindruckenden Score von 4.87 von 5 setzen wir den Standard in der IT-Beratung.

    Mehr erfahren
  • Eine Frau wartet im Sonnenuntergang am Bahnhof auf ihren Zug.

    Change Management

    Im Projektgeschäft und dem klassischen Zieldreieck Kosten – Termine – Qualität wird das Thema Change-Management oft vernachlässigt und, falls es hektisch wird, komplett vergessen. Dabei ist bei der erfolgreichen Einführung einer neuen Applikation auch der Faktor Mensch zu berücksichtigen. Wir geben praxisorientierte Empfehlungen.

    Mehr erfahren
  • Frau freut sich über Kununu-Preis.

    Ironforge ist Top Company 2024

    Als Top Company 2022, 2023 und nun auch 2024 ausgezeichnet, zählen wir auf kununu zu den beliebtesten 5 Prozent der Arbeitgeber:innen in der Schweiz, Österreich und Deutschland.

    Mehr erfahren
  • Ein Roboter.

    Künstliche Intelligenz für den Public Sector

    Künstliche Intelligenz ist ein wichtiger Innovationstreiber für die Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Wir entwickeln Open-Source-basierte KI-Lösungen mit der ]init[ AI Platform als technologische Basis. Unsere KI-Apps betreiben wir sicher im eigenen Rechenzentrum.

    Mehr über unseren KI-Ansatz erfahren
  • Schreibtisch mit Lineal und Tastatur

    Projekt: Standardisierung IKT Kanton Zürich

    Wir migrieren alle Mittel- und Berufsfachschulen der beiden Pilotschulen im Kanton Zürich auf eine standardisierte Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). 

    Mehr erfahren
  • Logo SPIE

    Projekt: SPIE

    Mit einem Funktionalitätenausbau ihrer Managed Services Plattform konnten wir die Digitalisierung bei SPIE ICS wie auch die Prozesseffizient steigern. 

    Mehr erfahren
  • Zwei Frauen reden am PC.

    Registermodernisierung

    Die ]init[-Gruppe stemmt Digitalvorhaben im Public Sector mit interdisziplinären Spezialist:innen-Teams. Wir begleiten die Registermodernisierung von Bund und Ländern. Sie bringt Once Only in die Breite und Einer-für-Alle-Services (EfA) auf das nächste Level.

    Unsere Leistungen rund um die Registermodernisierung
  • Aktenstapel

    Projekt: GENOVA BLV

    Wir unterstützten das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) beim Vorhaben die über 15 Jahre angesammelten Datenmenge in das neue GEVER System «Acta Nova» zeitgerecht zu migrieren.

    Mehr erfahren
  • Zwei Hände und ein Laptop auf einem Tisch.

    Akteure vernetzen und Erfolge in Szene setzen

    Hinter der Umsetzung des OZG stecken viele Akteure, die sich austauschen und vernetzen müssen. Damit die komplexen Informationen zu Digitalisierungsvorhaben allen zur Verfügung stehen, zählt das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) auf unser Verständnis für klare Inhalte.

    Mehr zur Redaktionsunterstützung für das Portal lesen
  • Ein Bild von einer Kette symbolisch für Blockchain

    Chancen mit Blockchain

    Blockchain wird als eine der vielversprechendsten Technologien des letzten Jahrzehntes angesehen und hat das Potenzial, das Internet, wie wir es heute kennen, grundlegend zu verändern.

    Mehr erfahren
  • Eine Frau am Tablet arbeitend.

    Adlerblick auf die Digitalisierung Deutschlands – und nicht nur

    Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) möchte Vorhaben zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung transparent machen. ]init[ hilft dabei mit einem datenbasierten Tool, das Fortschritte einfach und hilfreich visualisiert.

    So hat ]init[ das Dashboard Digitale Verwaltung umgesetzt
  • Zwei Mitarbeitende hinter einem PC-Screen

    Projekt- und Programmmanagement

    Mit unseren Fachexpert:innen decken wir das gesamte Management-Rollenspektrum in Digitalisierungsprojekten ab.

    Mehr erfahren
  • Eine Frau und ein Mann unterhalten sich

    Project Management Office

    Das Project Management Office (PMO) ist wie der Dirigent in einem Orchester – es gibt den Projekten den Takt vor, damit sie regelkonform durchgeführt und abgeschlossen werden können. Es etabliert einheitliche Regeln, überwacht den Fortschritt und entlastet die Ressourcen. Für eine gelungene Einführung braucht es eine gute Planung, die Unterstützung der Geschäftsleitung und eine gewisse Agilität. In diesem Artikel zeigen wir die wichtigsten Schritte auf, um ein PMO effizient und schwungvoll ins Leben zu rufen.

    Mehr erfahren
  • Zwei Personen arbeiten am PC-Arbeitsplatz.

    Ende-zu-Ende-Plattformen und OZG 2.0

    Die ]init[-Gruppe macht ihr Ende-zu-Ende-Knowhow für die Verwaltungsdigitalisierung im Rahmen des deutschen Onlinezugangsgesetzes 2.0 nutzbar. Denn nur mit durchgängig digitalisierten Prozessen und dem richtigen Grad an Automatisierung werden Verwaltungsleistungen für alle einfacher.

    Unser Beitrag zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
  • Microsoft App Symbole auf einem Display

    Projekt: Cloud-Enabling Büroautomation CEBA

    Die Bundeskanzlei wollte Voraussetzungen für Public Cloud und Hybrid Clod auf Bundesverwaltungsebene schaffen. In der Konzeptphase vermittelten wir Knowhow und fanden gemeinsam Lösungsansätze.

    Mehr erfahren
  • Hand hinter einem Bildschirm

    Projekt: APS Lifecycle SEM

    Trotz der Herausforderungen der COVID-Pandemie gelang es uns die veraltete technische Infrastruktur des Staatssekretariats, 2'300 Notebooks/Desktops, an 20 verschiedenen Standorten zeitgerecht zu ersetzten.

    Mehr erfahren
  • Zwei Personen arbeiten im Büro am PC.

    Bereit für die souveräne Verwaltungscloud

    Mit der vom Deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) -zertifizierten Private Cloud verwirklicht die ]init[-Gruppe die zukunftssicheren Standards von morgen schon heute. Wir bieten für Sie in Europa oder weltweit betriebene Cloud-Services und betreuen Ihre Projekte mit einem Ende-zu-Ende Ansatz. 

    So bringen wir die Deutsche Verwaltungscloud ins Rollen
  • Zwei Personen im Büro die eindeutig ein Entflechtungsprojekt vorantreiben

    Projekt: Mil Endgerät & Entflechtung Bund

    Im Projekt Entflechtung Bund halfen wir der Führungsunterstützungsbasis FUB ihre Büroautomation zum BIT zu verlagern. Damit sich die FUB wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren kann, trieben wir gemeinsam die Entwicklung eines speziellen Einsatzclients voran.

    Mehr erfahren
  • Zwei Personen arbeiten im Büro am PC.

    Sicheres Hosting in der Cloud

    Better safe than sorry! Das gilt vor allem für das Hosting digitaler Angebote in der Private Cloud der ]init[-Gruppe. Denn die ]init[-Gruppe betreibt Portale und Fachanwendungen für Ministerien, Behörden und Konzerne mit erhöhtem Schutzbedarf, die unter allen Umständen erreichbar sein müssen.

    Mehr über die ISO-27001-Zertifizierung erfahren
  • Laptop-Anischt eportal.admin.ch 2024

    Projekt: ePortal

    Wir haben das GS-EFD beim Aufbau des ePortals begleitet. Die Kontaktaufnahme und der Austausch mit der Verwaltung wurde dadurch vereinfacht.

    Mehr erfahren
  • Ausgegliederte Sicherheitsnadel

    Projekt: Entflechtung RUAG

    Im Entflechtungsprojekt der RUAG konnten aus einem Unternehmen zwei entstehen: «RUAG Schweiz» konzentriert sich nun auf ihre Kernaufgaben innerhalb der Schweiz, während «RUAG International» die restlichen Geschäftsfelder übernimmt.

    Mehr erfahren
  • Videocall und Pflanze

    Projekt: Unified Communication & Collaboration UCC

    Im Programm «Unified Communication & Collaboration (UCC)» in der Bundesverwaltung entstanden mit unserer Unterstützung moderne Kommunikationsmöglichkeiten wie Video-Konferenzen und Chatfunktionen auf über 43'000 Arbeitsplätzen.

    Mehr erfahren
  • Zwei Kolleginnen vor Bildschirmen

    Anforderungsmanagement im agilen Umfeld

    Viele Unternehmen setzen bei der Softwareentwicklung auf agile Vorgehensmethoden. Die Ausprägung dieser Vorgehensweisen ist recht unterschiedlich, abhängig davon, wie stark man das agile Mindset lebt und wie gross die Skalierung ist. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie man in agilen Umgebungen erfolgreich Anforderungen erheben, dokumentieren, prüfen und verwalten kann.

    Mehr erfahren
  • Mann vor einer Planungsskizze auf einem Whiteboard

    Projekt: E-Government

    Das UVEK trieb die Einführung einer gemeinsamen E-Gov-Plattform voran. Wir organisierten dafür das Projektcontrolling, unterstützten Projektleiter direkt und sicherten das Berichtswesen sowie die Projektdokumentation.

    Mehr erfahren
  • Bedienung eines mobilen Endgerätes

    Projekt: Mobile Device Management MDM

    Dank unserer Unterstützung wurde erstmals in der gesamten Bundesverwaltung das Mobile Device Management (MDM) eingeführt. Das System ermöglicht eine sichere Nutzung geschäftlicher Daten und Anwendungen auf mobilen Geräten.

    Mehr erfahren
  • Programmierende Mitarbeiterin

    Projekt: DevOps Cloud Infrastruktur

    Durch Automatisierung, Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung (DevOps) in verschiedenen Bereichen machten wir die Swisscom Cloud effizienter und leistungsfähiger.

    Mehr erfahren
  • Ein USB-Stick

    Wie spielen Informationslebenszyklus und Records Management zusammen?

    Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Menge wichtiger Informationen, die in unserem privaten, wie geschäftlichen Leben genutzt werden. Das können Dokumente, Dateien, E-Mails und vieles mehr sein. Der gesamte Lebenszyklus dieser Informationen, also von ihrer Erstellung über die Nutzung bis hin zur Aufbewahrung oder Löschung, ist sehr wichtig. Nun, die Integration dieses Informationslebenszyklus mit dem Records Management kann wie ein Puzzle sein, bei dem alle Teile richtig zusammenpassen müssen. Dieser Artikel bietet eine Einordnung dieser komplexen Thematik.

    Mehr erfahren
  • Firmengebäude der LGT Private Banking

    LGT Private Banking: Website-Relaunch

    Wie verbindet man die traditionsreichen Werte einer über 100 Jahre alten Privatbank mit den anspruchsvollen Erwartungen der Kund:innen an eine moderne Website? Dieser Aufgabe stellte sich ]init[ im Relaunchprojekt für LGT Private Banking.

    Projekt LGT Private Banking
  • Drupal Symbolbild

    Mit starken CMS-Technologien digitale Erlebnisse schaffen

    ]init[ begegnet den digitalen Herausforderungen mit anspruchsvollen Lösungen, die einfach funktionieren. Plattformen und Portale realisiert ]init[ mit zukunftssicheren und anpassungsfähigen Content Management Systemen (CMS).

    In diesen CMS-Technologien sind wir Spezialisten
  • Logo TYPO3

    TYPO3-Websites für Verwaltungen und Behörden

    Als Teil der ]init[-Gruppe bringen wir Websites mit dem Open-Source-CMS TYPO3 groß raus und denken sie mit unserem ganzheitlichen Digitalisierungsansatz Ende-zu-Ende. Das macht uns zu einem Spezialisten für TYPO3-Projekte im Public Sector.

    Unsere Stärke in der TYPO3-Entwicklung

Gerne stehe ich Ihnen für Medienanfragen zur Verfügung

Marlene Hinteregger, Ironforge Consulting AG

Marlene Hinteregger

Communication Manager

+41 31 511 23 24