Synthese von Mensch, Technik und Organisation in der digitalen Geschäftsverwaltung

Die Synthese von Mensch, Technik und Organisation (MTO) ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Umsetzung der digitalen Geschäftsverwaltung. Das Zusammenspiel der drei Bereichen ist in der digitalen Geschäftsverwaltung unzertrennlich miteinander verbunden und weisen erhebliche Wechselwirkungen auf. Wenn alle Komponenten betrachtet werden, dazu gehören sowohl menschliche als auch technische Ressourcen sowie Organisationsstrukturen, Umweltbegebenheiten, Erwartungen und Erfahrungen, können diese entsprechend genutzt und eingesetzt werden, um die Ziele in der digitalen Geschäftsverwaltung erfolgreich zu erreichen.

MTO-Konzept

Das MTO-Konzept kann als Analyse-, Bewertungs- und Gestaltungskonzept gelten. Mensch (M), Technik (T) und Organisation (O) sind voneinander abhängig und wirken in den Prozessen zusammen auf die gemeinsamen zu erfüllenden Tätigkeiten.

In Zeiten der digitalen Geschäftsverwaltung muss in den Projekten der Mensch auf allen Ebenen berücksichtigt werden. Dies schliesst die Abholung der Anforderungen von allen Stakeholdern, Berücksichtigung der User Experience (UX) zu Beginn, Ausbildungen für Benutzer/Administratoren, Supportunterstützung, etc. mit ein. Während des Projekts müssen die korrekten personellen Ressourcen wie Fachspezialisten, Architekten, Business Analysten, Entwickler, Projektleiter etc. eingesetzt werden und auch nach Projektende müssen die Mitarbeiter in der Organisation bereit sein, um die entsprechenden Tätigkeiten auszuführen oder zu unterstützen.

Der Technikwandel, welcher durch die digitale Geschäftsverwaltung getrieben wird, hat Auswirkungen auf die Menschen und Organisationen. Deshalb muss im Rahmen der Projekte unter anderem auf die Funktionalitäten der Techniken, welche vom Standard vorgegeben oder durch Erweiterungen gemäss Anforderungen umgesetzt werden sollen, eingegangen werden. Dies schliesst die Architektur, Workflowumsetzungen, Konfigurations- und Vorlagenmanagement, etc. mit ein.

Weiterhin müssen Mensch und Technik aufeinander abgestimmt werden. Dies kann durch Abstimmung entsprechende Qualifizierungsmassnahmen in der Organisation geschehen, wie zum Bespiel Erweiterungen der Fähigkeiten/Kenntnisse/Kompetenzen der Mitarbeitenden, Anpassungen der Geschäftsstrategie und -prozesse. Schliesslich ist auch zu beachten das die Organisation bereit ist mit dem Incident-, Change- und Releasemanagement durch den Einsatz von Technik und deren Auswirkungen auf den Mensch in der digitalen Geschäftsverwaltung.

  • Mensch

    Der Mensch ist der soziale Bereich und bringt verschiedene Kompetenzen sowie Erfahrungen mit. Das Zusammenspiel zwischen den beteiligten Menschen bringt auch gewisse Herausforderungen mit sich, da Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen, Erfahrungen und Erwartungen, aufeinandertreffen. Deshalb ist es wichtig die Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen jedes einzelnen zu erkennen und gezielt einzusetzen, um erfolgreich zu sein.   

  • Technik

    Die Technik ist der technische Bereich und bringt die Hilf- und Arbeitsmittel, um die Tätigkeiten zu erfüllen. Dabei ist die fortlaufende Entwicklung und die Anpassung an neue technologische Fortschritte zu beachten. Der Erhalt sowie die korrekte Anwendung der notwendigen Techniken tragen massgebend zum Erreichen der Ziele bei.

  • Organisation

    Die Organisation ist der strukturierte Bereich und bringt die Aufbau und Abläufe im Unternehmen in der die Tätigkeiten auszuführen sind. Dies schliesst auch die strategischen Ziele eines Unternehmens mit ein.

Fazit

In der digitalen Geschäftsverwaltung ist eine effiziente Zusammenarbeit wichtig, um erfolgreich zu sein. Dazu muss sichergestellt werden, dass alle beteiligten mit den technischen Systemen und Mitteln, sowie der organisatorischen Regelungen vertraut sind. Durch entsprechende Ausbildungen, fortlaufende Feedbacks und Abstimmungen der beteiligten lassen sich die Ziele erfolgreich erreichen.

Sie haben Fragen? Wir die Antworten.

Virginia Montana, Ironforge Consulting AG

Virginia Montana

Consultant

Weitere Themen

Zwei Kolleginnen stehend an einem Schreibtisch

Informationsverwaltung von Geschäftsdokumenten

Ein Unternehmen verwaltet eine grosse Menge an Geschäftsinformationen in Papier- und elektronsicher Form. Dies sollte effizient, transparent und nachvollziehbar geschehen. Eine strukturierte und geregelte Informationsverwaltung von Geschäftsdokumenten ist deshalb unvermeidbar.

Mehr erfahren
Ein USB-Stick

Wie spielen Informationslebenszyklus und Records Management zusammen?

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Menge wichtiger Informationen, die in unserem privaten, wie geschäftlichen Leben genutzt werden. Das können Dokumente, Dateien, E-Mails und vieles mehr sein. Der gesamte Lebenszyklus dieser Informationen, also von ihrer Erstellung über die Nutzung bis hin zur Aufbewahrung oder Löschung, ist sehr wichtig. Nun, die Integration dieses Informationslebenszyklus mit dem Records Management kann wie ein Puzzle sein, bei dem alle Teile richtig zusammenpassen müssen. Dieser Artikel bietet eine Einordnung dieser komplexen Thematik.

Mehr erfahren
Eine Frau und ein Mann unterhalten sich

Project Management Office

Das Project Management Office (PMO) ist wie der Dirigent in einem Orchester – es gibt den Projekten den Takt vor, damit sie regelkonform durchgeführt und abgeschlossen werden können. Es etabliert einheitliche Regeln, überwacht den Fortschritt und entlastet die Ressourcen. Für eine gelungene Einführung braucht es eine gute Planung, die Unterstützung der Geschäftsleitung und eine gewisse Agilität. In diesem Artikel zeigen wir die wichtigsten Schritte auf, um ein PMO effizient und schwungvoll ins Leben zu rufen.

Mehr erfahren
Zwei Kolleginnen vor Bildschirmen

Anforderungsmanagement im agilen Umfeld

Viele Unternehmen setzen bei der Softwareentwicklung auf agile Vorgehensmethoden. Die Ausprägung dieser Vorgehensweisen ist recht unterschiedlich, abhängig davon, wie stark man das agile Mindset lebt und wie gross die Skalierung ist. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie man in agilen Umgebungen erfolgreich Anforderungen erheben, dokumentieren, prüfen und verwalten kann.

Mehr erfahren