Ausfallsichere Rechenleistung für MeteoSchweiz

MeteoSchweiz transformiert ihre IKT-Infrastruktur grundlegend: Mit dem Programm RZPlus entsteht eine georedundante Rechenleistung, die den Betrieb auch bei lokalen Ausfällen sicherstellt. Damit wird ein zentrales Risiko für die Bevölkerung und den Flugverkehr nachhaltig entschärft.

Mehr Sicherheit für Bevölkerung und Infrastruktur

Als nationaler Wetterdienst und zertifizierter Flugwetterdienstleister erfüllt MeteoSchweiz gesetzliche Aufgaben mit hoher Verantwortung. Die Anforderungen an die IKT sind entsprechend komplex: 7×24h-Verfügbarkeit, internationale Datenstandards und regulatorische Vorgaben im Flugwetterbereich. Bislang basierte die gesamte Rechenleistung auf einem einzigen Standort am Flughafen Zürich – ein lokaler Ausfall hätte gravierende Folgen.

Ein solcher Ausfall gefährdet nicht nur die Sicherheit der Bevölkerung durch fehlende Wetterwarnungen und Naturgefahrenprognosen, sondern verursacht auch hohe volkswirtschaftliche Kosten, etwa durch Flugausfälle oder Flughafenschliessungen.

Foto vom Flughafen Zürich

Programm RZPlus: Transformation mit Weitblick

Zwischen 2012 und 2016 baute MeteoSchweiz ein umfassendes Business Continuity Management (BCM) auf. Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) empfahl 2014 mit Priorität A, ein Mehrstandortkonzept zu prüfen. Die georedundante Rechenleistung konnte jedoch bisher aus Ressourcengründen nicht realisiert werden.

Das Programm RZPlus setzt genau hier an: Es schafft eine ausfallsichere, skalierbare Rechenleistung und transformiert die IKT von MeteoSchweiz grundlegend. Künftig wird keine eigene Recheninfrastruktur mehr betrieben. Stattdessen erfolgt der Betrieb über bundesinterne und -externe Cloud-Anbieter. Die Applikationslandschaft wird vollständig migriert: ein zentraler Schritt zur digitalen Transformation der Bundesverwaltung.

Die Transformation der IKT bei MeteoSchweiz ist ein Meilenstein für die digitale Resilienz der Schweiz. Mit RZPlus schaffen wir die Grundlage für einen sicheren, skalierbaren und zukunftsfähigen Betrieb – im Dienst der Bevölkerung und der internationalen Zusammenarbeit.

Lavanja Sukuneswaran

IT-Consultant

Fazit

Mit dem Programm RZPlus wird das Toprisiko «signifikante technische Betriebsunterbrüche» wirksam mitigiert. MeteoSchweiz leistet damit einen zentralen Beitrag zur digitalen Sicherheit und zur Umsetzung der Strategie 2022–2026 der Bundesverwaltung.

Unsere Leistungen im Projekt

  • Strukturiertes Programmmanagement

    Das Programm-Office Management (PMO) gestaltet und führt den Programmplan gemäss den Vorgaben von MeteoSchweiz. Es sorgt für eine klare Struktur und eine konsistente Umsetzung.

  • Dokumentenmanagement mit System

    Alle Programm- und Projektunterlagen werden logisch aufgebaut, laufend aktualisiert und zentral verwaltet. So bleibt die Übersicht jederzeit gewährleistet.
     

  • Transparente Berichterstattung

    Ein übersichtliches Fortschrittstracking und ein vollständiges Berichtbulletin ermöglichen eine stufengerechte Information aller Stakeholder – verständlich und zielgerichtet.

  • Kostenkontrolle und Risikomanagement

    Das PMO stellt ein fortlaufendes Kostencontrolling sicher und initiiert regelmässige Risikoüberprüfungen. Die Projektrisiken werden konsolidiert und in einer Risikomatrix auf Programmebene abgebildet.

Sie haben Fragen? Wir die Antworten!

Marlene Hinteregger, Ironforge Consulting AG

Marlene Hinteregger

Communication Manager

+41 31 511 23 24

Mehr Themen

Eine Besprechung mit vier Personen

Digitale Transformation in der Bundesverwaltung: Mit M365 zu modernen Arbeitsweisen

Gemeinsam mit dem Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) der Bundeskanzlei unterstützen wir die Bundesverwaltung bei der Einführung von Microsoft 365: von Change-Management und Business-Analyse bis hin zu praxisnahen Schulungen und der Begleitung des kulturellen Wandels.

Mehr erfahren
Digitale Cloud-Technologie auf vernetzten Datenplattformen im futuristischen Netzwerkdesign

Cloud in der öffentlichen Verwaltung: Effizienz steigern, Kosten senken, Bürgernähe schaffen

Die Erwartungen an die öffentliche Verwaltung sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Bürgerinnen und Bürger wünschen sich Behördengänge so unkompliziert wie Online-Bestellungen: Schnell, digital und ohne Wartezeiten. Moderne Cloud-Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie machen Verwaltungsprozesse effizienter, senken IT-Kosten, erhöhen die Sicherheit und eröffnen neue digitale Bürgerdienste.

Mehr erfahren
Zwei Personen arbeiten im Büro am PC.

Bereit für die souveräne Verwaltungscloud

Mit der vom Deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) -zertifizierten Private Cloud verwirklicht die ]init[-Gruppe die zukunftssicheren Standards von morgen schon heute. Wir bieten für Sie in Europa oder weltweit betriebene Cloud-Services und betreuen Ihre Projekte mit einem Ende-zu-Ende Ansatz. 

So bringen wir die Deutsche Verwaltungscloud ins Rollen
Eine Frau wartet im Sonnenuntergang am Bahnhof auf ihren Zug.

Change Management

Im Projektgeschäft und dem klassischen Zieldreieck Kosten – Termine – Qualität wird das Thema Change-Management oft vernachlässigt und, falls es hektisch wird, komplett vergessen. Dabei ist bei der erfolgreichen Einführung einer neuen Applikation auch der Faktor Mensch zu berücksichtigen. Wir geben praxisorientierte Empfehlungen.

Mehr erfahren