Cloud-Erfahrungen ermöglichen Büroautomation neu gedacht
Die Studie «Cloud Enabling Büroautomation» zeigt, wie die Bundesverwaltung erste Cloud-Erfahrungen sammeln kann – trotz komplexer Rahmenbedingungen. Mit einer agilen Testumgebung und klaren Konzepten wird der Weg für eine zukunftssichere Büroautomation geebnet.
Mehrwert für Gesellschaft und Verwaltung
Die digitale Transformation der Büroautomation ist ein zentrales Element der IKT-Teilstrategie 2021–2024. Früh wurde deutlich: Die Cloud bietet entscheidende Chancen für eine moderne, effiziente Verwaltung. Gleichzeitig stellen sich technische, juristische und politische Fragen, die sorgfältig geklärt werden müssen. Um dennoch erste Erfahrungen zu ermöglichen, wurde das Projekt «Cloud Enabling Büroautomation» (CEBA) initiiert – ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftssicherer Standards.
Zwei Lösungsvarianten
Im Rahmen der Initialisierung wurden zwei Lösungsansätze entwickelt und in einer umfassenden Studie dokumentiert. Diese zeigt die Vor- und Nachteile der Varianten auf und begründet die getroffenen Entscheidungen transparent. Eine erste Schutzbedarfs- und Rechtsgrundlagenanalyse wurde erstellt, ebenso wie detaillierte Testszenarien für die Leistungsbezüger. Diese können in der Konzeptphase eine Proof-of-Concept-Umgebung nutzen, um Erfahrungen zu sammeln und Knowhow aufzubauen.
Agile Testumgebung für praxisnahe Erkenntnisse
Das ISB beauftragte das BIT mit der Konzeption einer Hybrid-Cloud sowie der Bereitstellung einer temporären Umgebung namens «CEBA agil». Ziel ist es, eine praxisnahe Basis für die spätere Ziellösung zu schaffen. Die agile Umgebung erlaubt es, technische und organisatorische Aspekte frühzeitig zu testen und fundierte Entscheidungen für die Realisierung zu treffen.
Mit CEBA wird der Weg für eine moderne Büroautomation in der Bundesverwaltung geebnet. Die agile Testumgebung schafft Raum für Erfahrungen, reduziert Risiken und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Umsetzung einer zukunftssicheren Cloud-Strategie.
Mehr zum Projekt und unseren Services erfahren

Marlene Hinteregger
Communication Manager
+41 31 511 23 24