15 Jahre bei Ironforge: «Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie muss spürbar verbessern, wie Personen arbeiten und kommunizieren.»

Seit mittlerweile 15 Jahren prägt Roberto Santovito die Ironforge Consulting AG entscheidend mit; im November 2023 übernahm er die Rolle des CEO. Anlässlich seines 15. Jubiläums gibt uns Roberto im Gespräch Einblicke in prägende Herausforderungen, Momente des Stolzes und tägliche Motivation. Er zeigt, wie Innovation und Unternehmenskultur im Alltag gelebt werden – und verrät am Ende auch sein geheimes Talent.

Roberto Santovito in einem gelben Sessel im Interview

Innovation ist kein Zufall

Was war die grösste Herausforderung während deiner bisherigen Zeit bei Ironforge?

Als ich zu Ironforge kam, war die Firma gerade frisch gegründet, voller Pioniergeist und noch ohne Mitarbeiter. Wir hatten grosse Ambitionen, aber noch vieles aufzubauen: Strukturen, Prozesse, Vertrauen im Markt. Die grösste Herausforderung war sicher, diese Energie zu halten und gleichzeitig gesund zu wachsen. Wachstum bringt Chancen, aber auch Verantwortung. Hier die richtige Balance zu finden, war entscheidend.

Was mich besonders stolz macht: Wir entwickelten uns weiter, ohne dabei unsere Identität zu verlieren. In den letzten Jahren haben wir auch eine kleine, aber wichtige Kulturveränderung angestossen: hin zu mehr Eigenverantwortung, Offenheit und Austausch. Das hat uns als Team und Firma stärker gemacht und die Zusammenarbeit spürbar verbessert.

Heute ist Ironforge ein etablierter Partner für anspruchsvolle Digitalisierungs- und IT-Projekte in der Schweiz. Als Teil der ]init[-Gruppe haben wir ein starkes Fundament, um innovativ und mutig voranzugehen. Für mich persönlich war der Schritt zum CEO im 2023 ein besonderer Moment, ein Zeichen von Vertrauen und gleichzeitig ein starker Antrieb, Ironforge gemeinsam mit unserem Team weiterzuentwickeln.

Wie entstehen bei Ironforge neue Ideen und wie werden Innovation im Alltag gefördert?

Innovation passiert bei uns im Alltag, nicht im stillen Kämmerli. Neue Ideen entstehen aus dem Austausch zwischen Kollegen, mit Kunden oder einfach aus einem spannenden Projekt heraus. Wir fördern das, indem wir bewusst Raum für Diskussionen und Experimente schaffen.

Unsere Mitarbeitenden sollen Dinge ausprobieren dürfen, auch wenn nicht jede Idee auf Anhieb funktioniert. Das Wichtigste ist, dass man offen bleibt, voneinander lernt und gemeinsam Lösungen findet. Innovation ist kein Zufall, sondern das Resultat einer Kultur, die Vertrauen und Eigeninitiative fördert.

Wie würdest du die Unternehmenskultur bei Ironforge beschreiben? Was macht sie für dich besonders?

Unsere Kultur ist geprägt von Vertrauen, Eigenverantwortung und einem starken Teamgeist. Jeder hat bei uns die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und Dinge mitzugestalten. Das ist keine Floskel, das leben wir wirklich so.

Besonders macht uns, dass wir trotz Wachstum unseren familiären Charakter behalten haben. Wir sprechen offen miteinander, helfen uns gegenseitig und feiern Erfolge gemeinsam. Diese Mischung aus Professionalität und Bodenständigkeit gefällt mir besonders gut.

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie muss spürbar verbessern, wie Personen arbeiten und kommunizieren.

Roberto Santovito

CEO | Ironforge Consulting AG

Verbesserungen für die Gesellschaft als Antrieb

Wie gehst du mit Fehlern um – sowohl mit eigenen als auch mit denen im Team?

Fehler gehören dazu. Wichtig ist, dass man daraus lernt. Wenn etwas schiefläuft, reden wir offen darüber und suchen gemeinsam nach Lösungen.

Ich versuche, auch bei eigenen Fehlern transparent zu sein. Das schafft Vertrauen und zeigt, dass niemand perfekt ist. Eine Firma, die Angst vor Fehlern hat, bremst sich selbst. Wir wollen eine Kultur, in der man sich traut, Neues zu probieren auch auf die Gefahr hin, dass mal etwas nicht klappt.

Was motiviert dich persönlich jeden Tag aufs Neue?

Mich motiviert, dass wir mit unserer Arbeit etwas bewegen und der Gesellschaft auch etwas zurückgeben können. Wir begleiten Projekte, die für unsere Kunden und mehrheitlich für die Gesellschaft relevant sind. Wenn man sieht, wie daraus echte Verbesserungen entstehen, gibt das enorm viel Energie.

Und natürlich das Team. Ich arbeite mit Menschen zusammen, die mitdenken, Verantwortung übernehmen und Lust haben, Dinge voranzubringen. Das inspiriert mich jeden Tag aufs Neue.

Wie beeinflusst die Digitalisierung – insbesondere Themen wie künstliche Intelligenz – eure Branche und Ironforge ganz konkret?

Die Digitalisierung verändert unsere Branche grundlegend. Prozesse werden intelligenter, Systeme vernetzter, und die Erwartungen an Effizienz und Transparenz steigen. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Für uns bedeutet das, dass wir Technologien wie KI, Automatisierung oder Datenanalyse gezielt einsetzen, um Mehrwert zu schaffen. Nicht nur für den Kunden selbst, sondern auch für den Nutzer. Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie muss spürbar verbessern, wie Personen arbeiten und kommunizieren.

Roberto Santovito und zwei Mitarbeitende

Roberto beim Sommerfest der Ironforge Consulting AG

Fortschritt mit Verantwortung

Gibt es neue Technologien oder Trends, die du aktuell besonders spannend findest?

Mich faszinieren Entwicklungen rund um Open Source und Cloud, künstliche Intelligenz und nachhaltige IT. Open Source bringt eine neue Offenheit und fördert Zusammenarbeit. KI eröffnet uns Möglichkeiten, komplexe Themen viel effizienter zu lösen, sofern diese korrekt angewendet werden.

Auch Green IT finde ich spannend. Wir müssen uns bewusst sein, dass Digitalisierung nicht automatisch nachhaltig ist. Hier können wir als Branche noch viel bewegen. Sowohl auf der technischen als auch auf der kulturellen Seite.

Welche gesellschaftliche und ökologische Verantwortung siehst du in deiner Rolle als CEO?

Ich sehe meine Verantwortung darin, dass unser Handeln langfristig Sinn macht. Technologie darf nicht nur effizient sein, sie soll Nutzen stiften.

Wir fördern Projekte, die Digitalisierung sinnvoll einsetzen, und setzen intern auf Nachhaltigkeit, Transparenz und Eigenverantwortung. Verantwortung heisst für mich, auch über die Zahlen hinauszuschauen und zu fragen: Was bleibt von dem, was wir tun?

Ein Blick in die Zukunft: Worauf darf sich Ironforge in den nächsten fünf Jahren freuen?

Wir wollen unsere Position in der Schweiz weiter ausbauen, vor allem im öffentlichen Sektor aber auch in weiteren Sparten wie Gesundheit, Finanzen und regulierte Märkte. Gleichzeitig investieren wir in neue Themen wie KI, Plattformlösungen und nachhaltige IT.

Ein grosses Ziel ist, Ironforge wie aber auch die ]init[-Gruppe als Arbeitgeber weiterzuentwickeln. Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem Menschen wachsen können, fachlich und persönlich. Wenn uns das gelingt, kommt der geschäftliche Erfolg automatisch mit.

Zum Schluss etwas Persönliches: Gibt es ein Talent, das kaum jemand von dir kennt?

Viele wissen, dass ich ein Technikfreak bin. Weniger bekannt ist wohl, dass ich leidenschaftlich gerne Mountainbike sowie auch Ski fahre. Wenn ich in den Bergen unterwegs bin, kann ich abschalten, Energie tanken und oft kommen mir dort die besten Ideen. Und vielleicht ist mein verstecktes Talent tatsächlich das perfekte Timing für den Espresso danach.

Mehr von Ironforge erfahren? Melden Sie sich bei uns!

Marlene Hinteregger, Ironforge Consulting AG

Marlene Hinteregger

Communication Manager

+41 31 511 23 24

Projekte und Themen, die dich interessieren könnten

Digitale Cloud-Technologie auf vernetzten Datenplattformen im futuristischen Netzwerkdesign

Cloud in der öffentlichen Verwaltung: Effizienz steigern, Kosten senken, Bürgernähe schaffen

Die Erwartungen an die öffentliche Verwaltung sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Bürgerinnen und Bürger wünschen sich Behördengänge so unkompliziert wie Online-Bestellungen: Schnell, digital und ohne Wartezeiten. Moderne Cloud-Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie machen Verwaltungsprozesse effizienter, senken IT-Kosten, erhöhen die Sicherheit und eröffnen neue digitale Bürgerdienste.

Mehr erfahren
Fünf Sterne Rating in Würfelform

Ironforge ist mehrfach für Umwelt- und Sozialbewusstsein, Gehalt und Mitarbeiterzufriedenheit ausgezeichnet worden

Wir sind stolz darauf, dass die Ironforge von kununu auch 2025 zu den besten Arbeitgebern in Bern in der Kategorie kleine und mittlere Unternehmen gehört! In den Kategorien Nachhaltige Arbeitgeber und Gehaltszufriedenheit gibt es ebenfalls Spitzenplatzierungen.

Mehr erfahren
v.l.n.r.: Rainer Schumacher (Beirat ]init[, zuvor Geschäftsführer der HBSN-Gruppe) Julia Läkemäker (Chief Operating Officer der ]init[ AG), Dr. Eckart Pech (Vorsitz der Geschäftsführung der HBSN-Gruppe), Harald Felling (Chief Executive Officer der ]init[ AG), Tobias Niemann (Beirat ]init[, zuvor Gründer und Geschäftsführer der HBSN-Gruppe)

Starke Synergien für das digitale Gesundheitswesen der Schweiz: Ironforge Consulting AG profitiert durch Zusammenschluss von ]init[ AG und HBSN-Gruppe

Die deutsche HBSN-Gruppe ist zu 100 Prozent Teil der ]init[ AG für digitale Kommunikation. Es entsteht ein neuer Marktführer für Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitssektor. Mit der Verbindung erweitert auch die schweizerische Ironforge Consulting AG als Teil der ]init[-Gruppe ihre Beratungs- und Umsetzungsexpertise auf dem Schweizer Gesundheitsmarkt.

Mehr erfahren
Das Bundeshaus in Bern

Ironforge wird das UVEK und EDA in den nächsten Jahren bei ihren IT-Vorhaben unterstützen

In zwei öffentlichen Ausschreibungen des Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) wurden im vergangenen Jahr Dienstleistungen im IT-Bereich gesucht. Die Zuschläge sind nun publiziert worden. Ironforge darf sich zu den glücklichen Zuschlagsempfängern zählen!

Mehr erfahren
Schweizer Pass in Hosensack

Ironforge ist neue Projektpartnerin des Staatssekretariats für Migration (SEM)

Mit einer Reihe wegweisender Digitalisierungsprojekte treibt das SEM die Transformation seiner Prozesse konsequent voran – mit dem Ziel, steigenden Anforderungen im Migrationsbereich effizient zu begegnen. Wir freuen uns sehr, den Zuschlag erhalten zu haben und das SEM in den kommenden sieben Jahren als zuverlässige Projektpartnerin zu begleiten.

Mehr erfahren